Die ehrenamtliche Stärkenberatung bei den NaturFreunden

Unterstützung für NaturFreunde Ortsgruppen

staerkenberatung-yt.png

Erstarkende Populist*innen, Klimawandel, Polarisierung in der Gesellschaft – wir setzen gemeinsam etwas dagegen, ob im Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport oder Kultur.

Mit der Stärkenberatung bieten die NaturFreunde ein Angebot, das engagierten Mitgliedern ermöglicht, sich ehrenamtlich einzubringen und ihre Ortsgruppen zu unterstützen.

Ursprünglich als Projekt im Rahmen des Förderprogramms Zusammenhalt durch Teilhabe gestartet, hat sich die Stärkenberatung über die Jahre zu einem großen Netzwerk innerhalb unseres Verbandes entwickelt. Auch wenn das Förderprogramm seit 2025 einen neuen Schwerpunkt hat und die ursprünglichen hauptamtlichen Landesprojekte nicht mehr unter dem Namen „Stärkenberatung“ laufen, bleiben die ehrenamtlichen Strukturen der Stärkenberatung weiterhin aktiv und wirksam.

Was machen Stärkenberater*innen?
Ausgebildete Stärkenberater*innen beraten NaturFreunde-Gliederungen in Konfliktsituationen, stoßen Änderungsprozesse an, systematisieren Ideen und moderieren zum Beispiel Veranstaltungen oder Gremiensitzungen. Dabei werden spannende Fragen gestellt und gemeinsam beantwortet: Wie gestalten wir das gemeinsame Miteinander? Wovon kann die Organisationskultur profitieren? Wie gelingen Generationswechsel? Wie wirken wir mit guten Beispielen aus dem Verband heraus in das Gemeinwesen?

Ob es um Generationswechsel, neue Zielgruppen oder Herausforderungen in der Zusammenarbeit geht: Unsere Stärkenberater*innen sind da, um euch zu unterstützen. Hier gibt es weitere Informationen, für welche Situationen ausgebildete Stärkenberater*innen angefragt werden können.

Wie läuft die Unterstützung ab?
Die ehrenamtlichen Stärkenberaterinnen kommen üblicherweise zu zweit in eure Ortsgruppe. Durch methodische Moderation helfen sie euch dabei, eigene Lösungen für eure Herausforderungen zu entwickeln. Denn wir glauben daran, dass nachhaltige Lösungsansätze von den Menschen vor Ort getragen werden müssen. Mit ihrer Erfahrung und ihrem methodischen Können stehen euch die Beraterinnen zur Seite – unverbindlich und individuell auf eure Bedürfnisse abgestimmt.

Kontakt zu Stärkenberatung
Die Kontaktaufnahme zu Stärkenberater*innen erfolgt über die Ansprechpartner*innen in den Landesverbänden, die gern den Kontakt zu ausgebildeten Stärkenberater*innen vermitteln. Gibt es im eigenen Landesverband keine Ansprechpartner*innen für die Stärkenberatung, ist die Kontaktaufnahme über die Bundesfachgruppe (siehe rechts) möglich.

Alle Termine auf einen Blick

MITMACHEN

07.05.2025 Kultur & Politik

Lebenswelt Demokratie

82362 Weilheim in Oberbayern In einem Argumentations-Workshop hast du bereits gelernt, wie du deine Stimme gegen rechtsextreme…
14.05.2025 Kultur & Politik

Lebenswelt Demokratie

82362 Weilheim in Oberbayern In einem Argumentations-Workshop hast du bereits gelernt, wie du deine Stimme gegen rechtsextreme…
21.05.2025 Kultur & Politik

Lebenswelt Demokratie

82362 Weilheim in Oberbayern In einem Argumentations-Workshop hast du bereits gelernt, wie du deine Stimme gegen rechtsextreme…
© 
15.04.2019 |
Die Jahreshauptversammlung liegt hinter uns und ich freue mich sehr, dass wir einen neuen, verjüngten Vorstand der NaturFreunde Barsinghausen haben. Die Fortsetzung der erfolgreichen Arbeit des „alten“ Vorstands ist damit sichergestellt. Für manch ein Verein ist das eine große Herausforderung und auch für uns war es nicht selbstverständlich. Letztlich waren es viele kleine Schritte, die uns ...
© 
11.03.2019 |
Rote und grüne Balken neben Zahlenkolonnen. Fein aufgeschlüsselt habe ich die Mitgliederentwicklung bei den NaturFreunden in Deutschland in der Hand. Die Statistiken zeigen, dass es Ortsgruppen gibt, die wachsen und solche, die kaum neue Mitglieder aufnehmen. Letzteres ist ein Problem, weil diese Ortsgruppen älter werden. Ihnen fehlen dann immer mehr ehrenamtlich engagierte Menschen, um die ...
© 
27.02.2019 |
Zweimal im Jahr treffen sich Ehren- und Hauptamtliche aus dem Stärkenberatungs-Netzwerk der NaturFreunde zum Erfahrungs- und Ideenaustausch, so auch vom 16.–18. Februar im Naturfreundehaus Obermühle in Karlsruhe-Durlach. Mit dabei waren dieses Mal auch drei Landesverbände, die bisher nicht Teil des Projektes waren – vielleicht aber bald sein werden. Die NaturFreunde-Stärkenberatung gibt es seit ...
© 
26.07.2018 |
„Wir machen es – auf der Straße!“ lautet der Titel des neuesten Projekts der NaturFreunde-Stärkenberatung in Nordrhein-Westfalen. Dabei geht es um eigentlich sehr harmlose Dinge: reden, diskutieren, tanzen, lachen, essen, trinken, malen – für die auf den Straßen aber normalerweise wenig Platz ist. Das Team der Stärkenberatung in Nordrhein-Westfalen hat sich vorgenommen, dies zumindest einen ...
© 
01.06.2018 |
Uns bei der Naturfreundejugend Thüringen ist eine Anerkennungskultur besonders wichtig. Wir finden, dass Wertschätzung ein wichtiger Bestandteil des Freiwilligenmanagements ist.  Ehrenamtliche gestalten den Verband mit, bringen ihre Ideen und Vorstellungen mit ein. Junge Menschen, die sich neben der Schule, dem Studium oder dem Beruf engagieren, verbringen viel Zeit von ihrer wenigen Freizeit mit ...
© 
17.05.2018 |
Bei bestem Wetter fand Mitte April der Aktionstag der NaturFreunde Rheinland-Pfalz in Ludwigshafen statt, an dem Vertreter*innen verschiedener NaturFreunde-Ortsgruppen „Respekt! Kein Platz für Rassismus"-Schilder für ihre Naturfreundehäuser entgegennahmen. Mit der Anbringung des Schildes an der Landesgeschäftsstelle der NaturFreunde setzte der Landesverband ein weiteres Zeichen für eine ...
© 
02.05.2018 |
Die NaturFreunde Suhl in Thüringen haben eine besondere Vereinsgeschichte: Sie waren die erste Ortsgruppe, die nach der Vereinigung wiedergegründet wurde. In den letzten 27 Jahren gab es im Verein Höhen und Tiefen, insbesondere aber vor etwa drei Jahren standen die Mitglieder am Scheideweg: kontroverse Diskussionen über die weitere Arbeit des Vereins, dazu ein relativ hoher Altersdurchschnitt ...
© 
18.04.2018 |
„Respekt! Kein Platz für Rassismus“ steht auf dem schwarz-weißen Schild, welches mittlerweile an mehreren Naturfreundehäusern in ganz Deutschland angeschraubt ist. Die NaturFreunde haben auf ihrem Bundeskongress 2017 beschlossen, sich an der Kampagne der IG Metall zu beteiligen, über die das Metallschild kostenlos bestellt werden kann. Das Anbringen des Schildes eignet sich sehr gut als ...
© 
08.04.2018 |
Erneut haben 14 Teilnehmer*innen ihre Ausbildung im Rahmen der NaturFreunde Stärkenberatung erfolgreich abgeschlossen. Der vierteilige Ausbildungsgang im Naturfreundehaus Kniebis begann bereits im Jahr 2017 und schulte die ehrenamtlich aktiven NaturFreunde unter anderem für die Beratung in Konfliktsituationen in Ortsgruppen, bei Vorfällen gruppenspezifischer Menschenfeindlichkeit und dem ...
© 
05.04.2018 |
Im Rahmen der Stärkenberatung können Ortsgruppen und andere NaturFreunde-Gliederungen Unterstützung von verbandsintern ausgebildeten, ehrenamtlichen Stärkenberater*innen in Anspruch nehmen. Stärkenberater*innen können zum Beispiel angefragt werden, wenn: Ideen entwickelt werden sollen, um Mitglieder zur aktiven Teilnahme zu animieren (zum Beispiel um Vorstandsarbeit oder Hausdienste zu ...

Seiten