Die ehrenamtliche Stärkenberatung bei den NaturFreunden

Unterstützung für NaturFreunde Ortsgruppen

staerkenberatung-yt.png

Erstarkende Populist*innen, Klimawandel, Polarisierung in der Gesellschaft – wir setzen gemeinsam etwas dagegen, ob im Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport oder Kultur.

Mit der Stärkenberatung bieten die NaturFreunde ein Angebot, das engagierten Mitgliedern ermöglicht, sich ehrenamtlich einzubringen und ihre Ortsgruppen zu unterstützen.

Ursprünglich als Projekt im Rahmen des Förderprogramms Zusammenhalt durch Teilhabe gestartet, hat sich die Stärkenberatung über die Jahre zu einem großen Netzwerk innerhalb unseres Verbandes entwickelt. Auch wenn das Förderprogramm seit 2025 einen neuen Schwerpunkt hat und die ursprünglichen hauptamtlichen Landesprojekte nicht mehr unter dem Namen „Stärkenberatung“ laufen, bleiben die ehrenamtlichen Strukturen der Stärkenberatung weiterhin aktiv und wirksam.

Was machen Stärkenberater*innen?
Ausgebildete Stärkenberater*innen beraten NaturFreunde-Gliederungen in Konfliktsituationen, stoßen Änderungsprozesse an, systematisieren Ideen und moderieren zum Beispiel Veranstaltungen oder Gremiensitzungen. Dabei werden spannende Fragen gestellt und gemeinsam beantwortet: Wie gestalten wir das gemeinsame Miteinander? Wovon kann die Organisationskultur profitieren? Wie gelingen Generationswechsel? Wie wirken wir mit guten Beispielen aus dem Verband heraus in das Gemeinwesen?

Ob es um Generationswechsel, neue Zielgruppen oder Herausforderungen in der Zusammenarbeit geht: Unsere Stärkenberater*innen sind da, um euch zu unterstützen. Hier gibt es weitere Informationen, für welche Situationen ausgebildete Stärkenberater*innen angefragt werden können.

Wie läuft die Unterstützung ab?
Die ehrenamtlichen Stärkenberaterinnen kommen üblicherweise zu zweit in eure Ortsgruppe. Durch methodische Moderation helfen sie euch dabei, eigene Lösungen für eure Herausforderungen zu entwickeln. Denn wir glauben daran, dass nachhaltige Lösungsansätze von den Menschen vor Ort getragen werden müssen. Mit ihrer Erfahrung und ihrem methodischen Können stehen euch die Beraterinnen zur Seite – unverbindlich und individuell auf eure Bedürfnisse abgestimmt.

Kontakt zu Stärkenberatung
Die Kontaktaufnahme zu Stärkenberater*innen erfolgt über die Ansprechpartner*innen in den Landesverbänden, die gern den Kontakt zu ausgebildeten Stärkenberater*innen vermitteln. Gibt es im eigenen Landesverband keine Ansprechpartner*innen für die Stärkenberatung, ist die Kontaktaufnahme über die Bundesfachgruppe (siehe rechts) möglich.

Alle Termine auf einen Blick

MITMACHEN

30.04.2025 Kultur & Politik

Lebenswelt Demokratie

82362 Weilheim in Oberbayern In einem Argumentations-Workshop hast du bereits gelernt, wie du deine Stimme gegen rechtsextreme…
07.05.2025 Kultur & Politik

Lebenswelt Demokratie

82362 Weilheim in Oberbayern In einem Argumentations-Workshop hast du bereits gelernt, wie du deine Stimme gegen rechtsextreme…
14.05.2025 Kultur & Politik

Lebenswelt Demokratie

82362 Weilheim in Oberbayern In einem Argumentations-Workshop hast du bereits gelernt, wie du deine Stimme gegen rechtsextreme…
© 
19.11.2024 |
Einen Parcours durch 600 Jahre Geschichte – und das heißt hier Verfolgungsgeschichte – bot Rinaldo Strauß vom Hessischen Landesverband Deutscher Sinti und Roma in der Online-Veranstaltung der NaturFreunde-Stärkenberatung Hessen am 15. November 2024. Ein Bericht von Aglaja Beyes-Corleis. In seinem Vortrag mit dem Titel: „Wie 'Zigeuner'bilder einen Völkermord möglich machten“ befasste sich der ...
© 
17.09.2024 |
Mitte August trafen sich 16 Stärkenberater*innen aus Hessen und Rheinland-Pfalz im Naturfreundehaus Homburger Haus, um ihre Arbeit überregional stärker zu vernetzen. In ungezwungener Atmosphäre tauschte man sich darüber aus, was im Stärkenberatungs-Projekt im benachbarten Bundesland alles so passiert und wer dort aktiv ist. Parallel wurde gemeinsam gekocht, gegrillt und gewandert – und in ...
03.06.2024 |
Im Bundeshaushalt 2025 drohen nach Sparvorgaben des Finanzministeriums massive Streichungen. Bei den derzeitigen Verhandlungen zeichnet sich ab, dass das vor allem die Programmhaushalte der Ministerien treffen wird. Damit sind zivilgesellschaftliche Projekte und Initiativen bundesweit in ihrer Existenz bedroht. Ein breites Bündnis aus mehr als 50 gemeinnützigen Organisationen, darunter auch die ...
© 
10.05.2024 |
Anfang Mai ist der NaturFreunde-Ausbildungsgang "Train-the-Trainer*in" erfolgreich zu Ende gegangen. Über einen Zeitraum von drei Jahren haben sich dabei 15 engagierte NaturFreund*innen in sechs einwöchigen Modulen sowie begleitenden Praxisprojekten zu zertifizierten Stärkentrainer*innen ausbilden lassen. Diese Trainer*innen können ab sofort Bildungsveranstaltungen konzipieren und leiten, ...
© 
04.03.2024 |
Vom 16. bis 17. Februar 2024 fand im Naturfreundehaus Charlotte Eisenblätter in Erfurt das Frühjahrs-Vernetzungstreffen der Stärkenberatungsprojekte statt. Engagierte Teilnehmer*innen aus fast allen NaturFreunde-Landesverbänden waren vertreten, um über wichtige Themen zu diskutieren und sich auf die bevorstehende neue Förderperiode vorzubereiten. Eine zentrale Diskussion drehte sich um die ...
© 
01.03.2024 |
Nach erfolgreicher Ausbildung zu Stärkenberater*innen des ersten Durchgangs waren wir alle sehr motiviert, das Gelernte endlich im „wahren Leben“ einzusetzen. Zwar hatten wir viele Übungsberatungsfälle in der Ausbildung, die auch zum Teil auf tatsächlichen Problemen beruhten, aber die Beratungsnehmenden waren ja dann doch die Teilnehmenden der Ausbildung. Dann war es im Winter 2023 soweit, für ...
© 
21.02.2024 |
Wie gut niedrigschwellige Demokratiebildung im ländlichen Raum wirkt, konnten die NaturFreunde am 19. Februar bei einem Parlamentarischen Abend in Berlin vielen Bundestagsabgeordneten erklären. Dabei gab es auch einen intensiven Austausch mit den anderen koordinierenden Trägern des Bundesprogramms "Zusammenhalt durch Teilhabe" (AWO Bundesverband, Deutsche Sportjugend, Diakonie Deutschland, ...
© 
24.10.2023 |
Um die 70 Stärkenberater*innen sind am ersten Oktoberwochenende 2023 zum bundesweiten Stärkenkongress zusammengekommen. Vertreter*innen aus dem Hauptamt, aber vor allem viele Ehrenamtliche aus dem ganzen Bundesgebiet haben sich ausgetauscht, Wissen geteilt, Impulse mitgenommen und an Themen gearbeitet, die den Verband aktuell bewegen.  Dazu gehörten beispielsweise Workshops zur Rolle der ...
© 
15.08.2023 |
Während seiner Sommertour „Demokratie.Stark.Machen“ hat der Landtagsvizepräsident in Baden-Württemberg, Daniel Born, Station bei der Stärkenberatung Baden-Württemberg gemacht. Auf der Suche nach Projekten, die Demokratie, Vielfalt und Teilhabe fördern, ist er auf die Stärkenberatung der NaturFreunde gestoßen und hat sich gut eineinhalb Stunden Zeit genommen, um sich gemeinsam mit Ehrenamtlichen ...
© 
06.06.2023 |
Ein spannendes und produktives Vernetzungstreffen fand Mitte April im idyllischen Naturfreundehaus Laacher See statt, bei dem sich Mitglieder der Steuerungsgruppen und Hauptamtliche des Stärkenberatungsnetzwerkes zwei Tage lang zusammenfanden. Aus neun Landesverbänden nahmen ehrenamtliche Stärkenberater*innen, Vorstandsmitglieder und Projektmitarbeitende teil, moderiert wurde das Treffen von ...

Seiten