Nachhaltigkeit

Artikel
Die NaturFreunde Bayern unterstützen das Volksbegehren "Damit Bayern Heimat bleibt“, das sich für den Erhalt der natürlichen Landschaft einsetzt. Die Kampagne hat zum Ziel, den Flächenverbrauch per Gesetz auf maximal fünf Hektar pro Tag zu begrenzen. Aktuell verschwinden pro Tag 13 Hektar Land unter Beton, das entspricht im Jahr der Fläche des Ammersees. „Für uns NaturFreunde ist es von Bedeutung, in welcher Landschaft wir uns bewegen. Die zum 1...
Termin (Veranstaltung)
© 
Termin (Veranstaltung)
© 
Fürs Klima und die Gerechtigkeit! Erneuerbare statt Fracking, Kohle und Atom!­­­­
Termin (Veranstaltung)
© 
Nur wenn der Gesetzgeber gestärkt wird, kann es eine wirksame Umweltpolitik geben
Artikel
© 
Die Vorsitzenden der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller und der Deutschen Umweltstiftung Jörg Sommer fordern die Parteien im Bundestag und insbesondere die Regierungsfraktionen auf, endlich mit einer Politik der Nachhaltigkeit Ernst zu machen: „Die Politik bleibt bei den ökologischen Herausforderungen weit hinter dem Notwendigen zurück, der Widerspruch zwischen Wissen und Handeln wird immer größer. Das erklärt auch das große Engagement...
Bericht: Was auf der NUST-Herbsttagung 2024 Thema war
Artikel
© 
Seit dem Jahr 1970 hat sich der Ressourcenverbrauch weltweit vervierfacht und er wird noch weiter steigen. In Anbetracht der drei großen planetaren Krisen – Klimakrise, Biodiversitätskrise sowie Verschmutzungs- und Ressourcenkrise – stellt sich die Frage, woher die Ressourcen künftig kommen sollen. Dem Konzept der Kreislaufwirtschaft und dem Thema der Reparatur werden im Zuge dieser Krisen immer mehr Beachtung geschenkt. Auch bei der...
Regionales Aktionsbündnis für ein Verbot des Pestizids
Artikel
© 
Am 15.3.2018 wurde das "Aktionsbündnis glyphosatfreies Frankfurt" (AgF) gegründet. Die NaturFreunde Frankfurt gehören zusammen mit BUND, Greenpeace und NABU zu den Gründungsmitgliedern des Bündnisses, das inzwischen 15 Unterstützerorganisationen hat. Das AgF setzt sich für ein Verbot des Pestizids Glyphosat in Frankfurt ein. Ein solches Verbot gibt es schon in über 250 deutschen Gemeinden. Dies soll auch für Frankfurt erreicht werden. Hier nun...
Fassungslosigkeit über die unsoziale „Ordnungspolitik" des Institutes für Wirtschaftspolitik
Artikel
Eine französische Gesetzesinitiative will, dass überschüssige Lebensmittel nicht länger weggeworfen, sondern entweder Wohltätigkeitsorganisationen gespendet oder in der Landwirtschaft verwendet werden – eine sozial und ökologisch sinnvolle Initiative. „Der Ordnungspolitische Kommentar“ im Informationsblatt des staatlich mitfinanzierten Instituts für Wirtschaftspolitik (iwp) hingegen polemisiert mit offen unsozialen Positionen dagegen. Das macht...
Einstimmiger Beschluss des NaturFreunde-Bundesausschusses vom 16. März 2019 fordert Rechtssicherheit für zivilgesellschaftliche Organisationen
Artikel
© 
Der Bundesausschuss der NaturFreunde begrüßt die vom Bundesvorsitzenden Michael Müller erklärte „ Solidarität mit Attac “ nach dem Urteil des Bundesfinanzhofs, das deren Gemeinnützigkeit in Frage stellt. Die Urteilsgründe sind hochproblematisch, fordern sie doch, dass eine gemeinnützige politische Bildung neutral sein muss. Die NaturFreunde verstehen politische Bildung wertegebunden und dem Ziel der Nachhaltigkeit, der sozialen Gerechtigkeit,...
Termin (Veranstaltung)
© 
von Ulla Wittig-Goetz, NaturFreunde Hessen
Artikel
© 
In einem offenen Brief fordern hessische Umweltverbände, darunter die NaturFreunde Hessen , das Umweltministerium des Landes auf, den Wassernotstand auszurufen und entsprechende Gegenmaßnahmen einzuleiten. Die Lage ist katastrophal: Während der Wasserverbrauch steigt, regeneriert sich das Grundwasser völlig unzureichend. Die Folge sind verdörrte Wiesen und Felder, vertrocknete Wälder und Quellen sowie Flüsse, die nicht mehr schiffbar sind. Die...
Vom 8.–17. September 2023 organisieren NaturFreund*innen weltweit Aktionen für ein solidarisches Miteinander
Artikel
© 
Unter dem Motto „Natur und Solidarität“ ruft die NaturFreunde Internationale (NFI) im Zeitraum vom 8. bis 17. September 2023 – rund um den Jahrestag der Gründung der NaturFreunde-Bewegung am 16. September 1895 – die „ Global Naturefriends Days “ aus. Mit den weltweiten Aktionstagen werden die gemeinsamen Werte der internationalen NaturFreunde-Bewegung betont und ein Zeichen für ein solidarisches Miteinander gesetzt, das die NaturFreunde-...
Vom 9.–18. September 2022 organisieren NaturFreund*innen weltweit Aktionen für ein solidarisches Miteinander
Artikel
© 
Unter dem Motto „Natur und Solidarität“ ruft die NaturFreunde Internationale (NFI) im Zeitraum vom 9. bis 18. September 2022 – rund um den Jahrestag der Gründung der NaturFreunde-Bewegung am 16. September 1895 – die „ Global Naturefriends Days “ aus. Mit den weltweiten Aktionstagen werden die gemeinsamen Werte der internationalen NaturFreunde-Bewegung betont und ein Zeichen für ein solidarisches Miteinander gesetzt, das die NaturFreunde-...
Im Zeitraum vom 10.–19. September 2021 organisieren NaturFreund*innen weltweit Aktionen für ein solidarisches Miteinander
Artikel
© 
Unter dem Motto „Gemeinsam Natur erleben“ plant die NaturFreunde Internationale (NFI) rund um den Gründungstag der NaturFreunde-Bewegung am 16. September 1895 „ Global Naturefriends Days “. Sie will damit auf die gemeinsamen Werte der NaturFreunde aufmerksam machen und ein Zeichen für ein solidarisches Miteinander setzen. Seit ihren Anfängen verbinden die NaturFreunde gemeinschaftliche Bewegung in der Natur mit der Einsatz für einen...
Artikel
© 
Die NaturFreunde Deutschlands gehörten mit ihrem Projekt "Virtuelles Wasser" zu den 200 ausgewählten Ausstellern, die sich am 7. und 8. Juni im Park des Schlosses Bellevue während der "Woche der Umwelt" einem interessierten Fachpublikum präsentieren durften. Das Projekt thematisiert das „versteckte“ Wasser in Lebensmitteln, Kleidung und Mobilität. Auch wenn es in Deutschland durchaus eine Tradition des Wassersparens im Alltag gibt, ist vielen...
Artikel
Die NaturFreunde Sachsen-Anhalt appellieren in einem offenen Brief an den Burgenlander Landrat Ulrich und den Oberbürgermeister von Weißenfels Risch , im Fall Tönnies umgehend zu handeln und damit Schaden von Stadt und Landkreis abzuwenden. Nachdem mehr als 1.300 mit COVID-19 infizierte Mitarbeiter*innen eines Tönnies-Schlachthofes den Landkreis Gütersloh an den Rand eines erneuten Lockdowns geführt haben, fordern die NaturFreunde Sachsen-Anhalt...
Artikel
Zur Aufnahme von fossilem Gas und Atomenergie in die EU-Taxonomie erklärt Uwe Hiksch, Mitglied im Bundesvorstand der NaturFreunde Deutschlands: Mit der Aufnahme von Atomkraft und Erdgas in die EU-Taxonomie setzt sich die EU-Kommission über die vielfältigen Proteste und Einsprüche von Umweltverbänden, Anti-Atom-Initiativen und Naturschutzverbänden hinweg. Fossiles Gas und Atomenergie sind nicht nachhaltig. Die EU-Kommission betreibt Greenwashing...

Seiten